
Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten
an brandenburgischen Hochschulen
Archiv

Wahlen | Foto: Pixabay
Wahlprüfsteine der LaKoG zur Brandenburger Landtagswahlam 1. September 2019
Anlässlich der Landtagswahl hat die LaKoG alle bereits vor der Wahl im Landtag vertretenen Parteien aufgefordert, sich zu ihren Wahlprüfsteinen zu positionieren. Bei diesen handelt es sich um elf Fragen rund um die Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierung und Genderforschung sowie die Rahmenbedingungen für Gleichstellungsakteur*innen an Hochschulen.
​
Fünf der insgesamt sechs der im brandenburgischen Landtag vertretenen Parteien der vergangenen Legislaturperiode haben die Fragen der Gleichstellungsbeauftragten beantwortet oder zumindest mit einer Stellungnahme reagiert.
​
Die Antworten der einzelnen Parteien können hier heruntergeladen und nachgelesen werden.

Landtag Brandenburg |
Foto: Manuel Dahmann
Juni 2018: 37. Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Am 20.06.2018 tagte der 37. Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur im brandenburgischen Landtag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Dort wurden die Änderungen hochschulrechtlicher und anderer Vorschriften diskutiert.
Die Änderungen des § 45 BrbHG, sowie die Änderungen des Landespersonalvertretungsgesetzes und die Streichung der Semesterrückmeldegebühren standen dabei im Fokus. Den Entwurf der Gesetzesänderung des brandenburgischen Hochschulgesetzes finden Sie hier.

Eröffnung der CSD-Aktionswoche |
Foto: LaKoG
Juni 2018: Teilnahme der LaKoG an der Eröffnung der CSD-Aktionswoche 2018
Am Montag, den 18.06.2018, nahm die LaKoG an der feierlichen Eröffnung der CSD-Aktionswoche 2018 teil. Zum Auftakt der zweiwöchigen Veranstaltung wurden an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg die Regenbogenfahnen als Zeichen für gegenseitigen Respekt und Akzeptanz gehisst. Auch die brandenburgische Landesgleichstellungsbeauftragte Monika von der Lippe war vor Ort um die CSD Aktionswoche 2018 feierlich zu eröffnen.
Vom 18.-30.06.2018 konnten unter dem Motto „Akzeptanz an allen Ufern“ verschiedene Veranstaltungsformate von Diskussionsforen über Mitmachkursen bis hin zu Workshops besucht werden. Die Veranstaltungswochen endeten am 30.06.2018 mit der Ausrichtung des CSD Umzuges.

Sitzung | Bild: Pixabay
Juni 2018: LaKoG-Sitzung am 18. Juni in Cottbus
Am Montag, den 18.06.2018, fand die Sitzung der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an brandenburgischen Hochschulen an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus Senftenberg statt. Unter anderem wurde der Stand des zweiten Professorinnen Programmes und die Novellierung des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (BbgHG §68) besprochen. Neben den LaKoG Mitgliedern nahm auch die brandenburgische Landesgleichstellungsbeauftragte Monika von der Lippe an der Sitzung teil.

Babelsberger Salon | Bild: Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Mai 2018: Save-the-Date - 1. Symposium Gender, Forschung, Film
Wo steht die künstlerische und wissenschaftliche Forschung zur Genderkonstruktion in Film und Medien? Wer forscht? Was wird erforscht? Wie wird geforscht?
Im Fokus des 1. Symposiums Gender - Forschung - Film stand die Auffassung von Film als Gendertechnologie. Die filmische Bedeutungsproduktion im Kino und in den Massenmedien geht immer auch mit der Konstruktion von Gender einher. Dies wurde an ästhetischen Positionen in der zeitgenössischen Filmkunst und in den digitalen Medien diskutiert. Das Symposium diente einer Bestandsaufnahme, um für die Bildproduktion auf den Screens und Displays zu sensibilisieren und die Praxis neu zu denken. Mit Filmen, Vorträgen, Panels, Diskussionen und Workshops brachte die Filmuniversität Akteur*innen zu Gender-Forschung-Film in Babelsberg zusammen und belebte den Diskurs.
Eröffnung erfolgte am 3. Mai 2018 um 17 Uhr mit Ulrike Ottinger und ihrem Film Freak Orlando, BRD 1981 in Kooperation mit dem IKF Institut für künstlerische Forschung. Der Special Guest am 4. Mai 2018 war Sookee.

Bücher | Foto: Pixabay
April 2018: Projekt Büchertasche - Landesgleichstellungsbeauftragte übergibt Büchertaschen zum Thema "Vielfalt erleben" an brandenburgischen Bibliotheken
Anfang April erhielten die Öffentlichen Bibliotheken in Brandenburg Büchertaschen mit dem Titel „Vielfalt erleben“. Die Taschen enthalten jeweils zwölf prägnante Medien zu geschlechtergerechter Kinder- und Jugendliteratur. Dabei geht es um die Themenbereiche Rollenvielfalt, Familienvielfalt und Geschlechtervielfalt. Mit diesen Medien können die Bibliotheken einerseits individuelle Leseempfehlungen geben, andererseits dienen sie als Inspiration und Anstoß für vielfältige Projekte und Veranstaltungen in der Bildungsarbeit von Bibliotheken.
Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, traditionelle Rollenbilder zu verändern und Vielfalt zu ermöglichen. Gerade Kindern und Jugendlichen soll ein breites Spektrum an Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, um ihre Neugier, Kreativität und individuelle Entfaltung zu fördern. Um das Angebot der Öffentlichen Bibliotheken im Land noch besser an die vielfältigen Lebenswirklichkeiten junger Menschen anzupassen, erfährt ihr Medienbestand durch die Büchertaschen eine themenbezogene Erweiterung.
Die Büchertaschen werden gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF) und die Landesgleichstellungsbeauftragte. Durch das gemeinsame Projekt mit der Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken und Archive und dem Bibliotheksverband Brandenburg e.V. werden Öffentliche Bibliotheken in ihrer Arbeit wirksam unterstützt.

Qualitätsstandards |
Foto: LaKoG
Juli 2017: Qualitätsstandards für Chancengleichheit und Familienorientierung an den Brandenburgischen Hochschulen
„Wir möchten junge Frauen auf ihrem Karriereweg in der Wissenschaft bis hin zu Führungspositionen an den brandenburgischen Hochschulen ermutigen und ihnen eine Perspektive in Brandenburg bieten. Mit der ersten Vereinbarung zu Qualitätsstandards für Chancengleichheit und Familienorientierung an den Hochschulen im Jahr 2010 haben wir seinerzeit bundesweit Geschichte geschrieben.“
- Martina Münch
​
Am 10.07.2017 wurde die Vereinbarung „Qualitätsstandards für Chancengleichheit und Familienorientierung an den Brandenburgischen Hochschulen“ von der Wissenschaftsministerin Martina Münch und der Präsidentin der TH Brandenburg, Burghilde Wieneke-Toutaoui, als Vorsitzende der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz, im Wissenschaftsministerium in Potsdam unterzeichnet.
Erarbeitet wurden die Qualitätstandards vom 'Referat 25' des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur, der Landesgleichstellungsbeaufrtragten und den Vertreter*innen des LaKoG und Familie.
Grundlegende Aspekte der weiterentwickelten Qualitätsstandards sind unter anderem
-
die Orientierung der Hochschulen an den Gleichstellungsstandards der Deutsche Forschungsgemeinschaft,
-
die Verantwortung der Hochschulleitungen für eine Führungskultur, die auf Chancengleichheit und Familienorientierung abzielt,
-
die Sicherung und Weiterentwicklung gleichstellungs- und familienbezogener Kompetenzen der Führungskräfte in den Hochschulen,
-
ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in Hochschulgremien sowie
-
die Gewährleistung von geschlechtergerechten und familienorientierten Arbeitsbedingungen an den Wissenschaftseinrichtungen.