top of page

Aktuelles

Forderungskatalog_Brandenburgische_Hochschulgesetz.PNG

​Breites Hochschulbündnis veröffentlicht Forderungen zum neuen Brandenburger Hochschulgesetz

Am 25. April 2022 hat ein Bündnis aus Brandenburger Studierendenvertretung, Gewerkschaften, Nachhaltigkeitsnetzwerk und den Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen ihre Forderungen an das zu novellierende Brandenburgische Hochschulgesetz (BbgHG) veröffentlicht. Die konkreten Forderungen reichen dabei von einer dringend notwendigen Demokratisierung der Hochschule durch die Einführung der Viertelparität in den Gremien der Hochschule bis zur besseren Vereinbarkeit von Studium mit Beruf, Familie und Ehrenamt. Das neu gegründete Bündnis will den Novellierungsprozess des BbgHG in den nächsten Monaten aktiv im Rahmen von Diskussionsveranstaltungen an den Hochschulen begleiten.

​

Zum Forderungskatalog

B8.jpg

Wahl der LaKoG-Sprecherinnen 2021

Katja Kraft, zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Europa-Universität Viadrina, wurde auf der letzten LaKoG-Sitzung am 15.11.21 in Cottbus zu einer der drei Sprecherinnen der LaKoG gewählt. Ihre Amtszeit geht - zusammen mit den beiden in 2020 gewählten Sprecherinnen Sandra Cartes (FH Potsdam) und Birgit Hendrischke (BTU Cottbus-Senftenberg) - bis 2023. Die Wahl wurde als Ergänzungswahl durchgeführt, nachdem Christina Wolff (Uni Potsdam) von ihrem Sprecherinnenamt zurückgetreten ist. Christina Wolff wurde im September 2021 zu einer der fünf Vorstandsfrauen der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof) gewählt. 

Frauenstreik_edited.jpg

Bündnis von 38 Organisationen fordert: “Uns könnt Ihr Euch nicht sparen!”

Der Entwurf der Landesregierung für den Haushaltsplan 2022 des Landes Brandenburg sieht gravierende Kürzungen bei der Förderung von Frauen und Familien vor. Das Aktionsbündnis kritisiert den vorliegenden Entwurf und fordert die Rücknahme von Kürzungen und die Aufstockung der Mittel zur Förderung von denjenigen, die in der Krise besonders benachteiligt werden.

Der Landeshaushalt 2022 darf frauen-, gender- und gleichstellungspolitische Projekte, Vereine und Initiativen nicht zerstören. Denn sie arbeiten an Themen, die Verfassungsrang haben und für die die Koalition sich ausgesprochen hat. Wer ehrenamtlich Aktiven und zivilgesellschaftlichen Gruppen die ausreichende Finanzierung verweigert, schwächt damit das Engagement für Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern auf allen politischen Ebenen. Es reicht! Wir stehen geschlossen und solidarisch zusammen, laut und groß! Wir wollen allen eine Stimme geben, die durch die Krise zunehmend in der Gesellschaft immer weiter in den Hintergrund gedrängt wurden.

 

Die Superheld*innen in Brandenburg halten zusammen! Auch die LakoG unterstützt aktiv. Sie wollen auch unterstützen? Dann informieren Sie sich hier

Bild1.jpg

​Stellungnahme zum Fachgespräch zum Bericht der Landesregierung über das Gleichstellungspolitische Rahmenprogramm für das Land Brandenburg 2020-2025

 

Am 05.05.2021 fand das öffentliche Fachgespräch zum dritten Gleichstellungspolitischen Rahmenprogramm für das Land Brandenburg 2020-2025 „Gleichberechtigt – Zukunft – Gestalten“ im Ausschuss für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (ASGIV) statt, zu dem die Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an brandenburgischen Hochschulen (LaGoK) eine Stellungnahme verfasst hat. Eingeladen war der Frauenpolitische Rat Land Brandenburg e.V. (FPR), vertreten durch seine Sprecherin Anke Robert. Mit dabei waren die Vertreterinnen der Mitgliedsorganisationen Birgit Uhlworm (SHIA: Selbsthilfegruppen Alleinerziehender, Landesverband Brandenburg), Christiane Bonk (LAG kGBA: Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Land Brandenburg) sowie Christina Wolff (LaGoK/UP).

fountain-pen-1851096_1280.jpg

Satzung der LaKoG

Erstmalig hat sich die LaKoG Brandenburg eine eigene Satzung gegeben.

Mit dieser schaffen sich ihre Mitglieder eine fundierte Basis für ihre Zusammenarbeit in der Gleichstellungsarbeit in Brandenburg.

Diese kann hier eingesehen werden.

B7.jpg

Handlungsempfehlung für Geschlechtervielfalt an Hochschulen

Nach dem das Bundesverfassungsgericht im Herbst 2017 urteilte, musste das Personenstandsgesetz geändert werden, sodass nun vier Möglichkeiten zur Wahl stehen. Dass dies auch an den Hochschulen als Thema angenommen und umgesetzt werden muss, ist bekannt. Die Seite der bukof gibt entsprechende Handlungsempfehlungen. 

​

shoes-505471_1920.jpg

"Keine Rolle rückwärts bitte - Chancengerechtigkeit an Brandenburgischen Hochschulen"

Die schnelle Verbreitung des Corona-Virus und die Auswirkungen zeigen sich bereits nach einigen Wochen auch in Forschung, Studium und Lehre. Die Hochschulen im Land Brandenburg haben sich für einen Präsenznotbetrieb/eingeschränkten Betrieb sowie größtenteils für Online-Lehre entschieden. An vielen Stellen funktioniert dies bereits sehr gut. Wann immer es möglich ist, forschen, arbeiten und studieren Wissenschaftler*innen, Mitarbeitende in Technik und Verwaltung sowie Studierenden von zuhause. Viele aber, besonders Frauen und Alleinerziehende, können neben der Arbeit, der Sorge für Kinder oder der Pflege für Angehörige nur schwer einen klaren Gedanken fassen. Diese neuen Arbeitsalltage bringen viele an ihre Belastungsgrenzen. Die Geschlechterungleichheiten kristallisieren sich auch an Hochschulen auf vielen Ebenen mal offensichtlich, mal versteckt heraus. Erste Studien zeigen bereits, dass die Publikationsleistung von Frauen sinkt. Die Beratungsanfragen in den Familienbüros und bei den Gleichstellungsbeauftragten steigen stark an. Wir möchten an dieser Stelle gerne auf den Beitrag auf der Seite des Frauenpolitischen Rates hinweisen. 

​

startup-593341_1920.jpg

2020: LaKog-Sitzungen an den brandenburgischen Hochschulen

In 2020 hat sich die LaKoG zu drei Sitzungen getroffen . Am 16. März, am 15. Juni und am 16. November fanden digitale Mitgliederversammlungen statt. Wir konnten uns recht schnell auf die neuen Online-Formate einstellen und produktive Arbeitssitzungen durchführen. 

Bei den Zusammenkünften werden neben dem Erfahrungs- und Informationsaustausch auch Strategien und Positionspapiere erarbeitet. Die gemeinsame Arbeit dient der Begleitung von hochschulpolitischen Entwicklungen, welche die Gleichstellungsarbeit im Land Brandenburg tangieren bzw. direkt betreffen.

​

2020 hat die LaKoG ein neues Logo erarbeitet, sich eine Satzung gegeben, Positionspapiere zur Herausforderung der Hochschulen und der Gleichstellungsarbeit während der Covid19-Pandemie erstellt und Vorschläge für die Novellierung des BbgHG aus Gleichstellungssicht erarbeitet. Ein herausforderndes und arbeitsreiches aber erfolgreiches 2020. 

bottom of page